Faraday

Faraday
Fa|ra|day ['færədɪ; nach dem brit. Chemiker M. Faraday (1791–1867)], das; -s, -; Einheitenzeichen: F: nicht gesetzliche Einheit der Elektrizitätsmenge oder Ladung; 1 F = 96 493 C (veralteter Wert der sog. Faraday-Ladung, vgl. Faraday-Konstante).

* * *

I
Faraday
 
['færədɪ; nach M. Faraday], Einheitenzeichen F, nichtgesetzliche, SI-fremde Einheit der Elektrizitätsmenge oder Ladung: 1 F = 96 493 C (veralteter Wert der Faraday-Ladung).
 
II
Faraday
 
['færədɪ], Michael, britischer Physiker und Chemiker, * Newington (heute zu London) 22. 9. 1791, ✝ Hampton Court (heute zu London) 25. 8. 1867; war zuerst Buchbinder; wurde 1813 Laborgehilfe von H. Davy an der Royal Institution in London, 1824 Mitglied der Royal Society und 1825 als Nachfolger von Davy Direktor des Laboratoriums der Royal Institution, 1827 auch Professor der Chemie. Unter dem Einfluss Davys beschäftigte sich Faraday zunächst vorwiegend mit chemischen Problemen, wandte sich aber später zunehmend der Elektrizität und v. a. dem Nachweis der gegenseitigen Umwandlung der Naturkräfte zu. 1823 gelang ihm bei Arbeiten über Gasverflüssigung die Darstellung von flüssigem Chlor unter Druck. Bei der Analyse von Ölen entdeckte er 1824 das Benzol. - Zuvor hatte er 1821 gezeigt, dass ein beweglicher Magnet um einen festen, stromdurchflossenen Leiter rotiert. 1831 gelang ihm mit dem Nachweis der elektromagnetischen Induktion seine wohl bedeutendste Entdeckung: Faraday konstruierte den ersten Dynamo. Die Arbeiten zum Nachweis der Gleichartigkeit der auf verschiedene Weise erzeugten Elektrizität führten ihn zu elektrochemischen Problemen und 1833/34 zur Aufstellung der nach ihm benannten Gesetze der Elektrolyse. Faraday führte dabei die Begriffe Elektrolyse, Elektrolyt, Elektrode, Kathode, Anode, Anion und Kation in die Elektrochemie ein. In seiner Bemühung um den Nachweis eines Zusammenhangs der Naturkräfte kam er 1839 der Formulierung des Energiesatzes sehr nahe. 1845 entdeckte er die Drehung der Polarisationsebene von Licht im magnetischen Feld (Faraday-Effekt) und den Diamagnetismus. - Faraday schrieb zahlreiche Werke, besonders »Experimental researches in electricity« (1831-52, 29 Teile; deutsch »Experimental-Untersuchungen über Elektricität«). Zur theoretischen Interpretation seiner Ergebnisse bediente sich Faraday, da er über keine mathematischen Kenntnisse verfügte, des anschaulichen Konzepts der elektrischen und magnetischen Kraftlinien und der Nahewirkung. Er stand mit diesen Vorstellungen, die J. C. Maxwell später zum Begriff des elektromagnetischen Feldes erweiterte und in seiner Theorie ausgestaltete, zwar im Gegensatz zur vorherrschenden Auffassung, wonach alle Kraftwirkungen Fernwirkungen sein sollten, wurde so aber zum Begründer des Feldkonzepts (Feld) und der klassischen Feldtheorie.
 
Weitere Werke: Chemical manipulation (1827; deutsch Chemische Manipulation); Lectures on non metallic elements (1853); Lectures on the forces of matter (1868; deutsch Die verschiedenen Kräfte der Materie und ihre Beziehungen zueinander); A course of six lectures on the chemical history of a candle (1861, später unter dem Titel The chemical history of a candle; deutsch Naturgeschichte einer Kerze).
 
Ausgabe: Faraday's diary, herausgegeben von T. Martin, 7 Bände und Registerband. (1932-36).
 
 
S. P. Thompson: M. F.s Leben u. Wirken (a. d. Engl., 1900, Nachdr. 1965);
 L. P. Williams: M. F. (London 1965);
 W. Schütz: M. F. (Leipzig 41982);
 J. Lemmerich: M. F. 1791-1867. Erforscher der Elektrizität (1991).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FARADAY (M.) — La personnalité du savant anglais Michael Faraday intéresse non seulement la science mais aussi la sociologie de la science. D’origine très modeste, n’ayant bénéficié d’aucune formation régulière, Faraday ne s’est élevé que par ses propres… …   Encyclopédie Universelle

  • Faraday — ist der Name folgender Personen: Ann Faraday (* 1972), Traumforscherin Michael Faraday (1791–1867), englischer Physiker und Chemiker, nach ihm wurde die Maßeinheit Farad benannt. Faraday bezeichnet auch eine veraltete physikalische Maßeinheit,… …   Deutsch Wikipedia

  • faraday — [ faradɛ ] n. m. • 1873; du n. du physicien Faraday ♦ Ancienne unité de quantité d électricité (⇒ coulomb) utilisée en électrochimie et valant 96 486,46 coulombs. ● faraday nom masculin (de Faraday, nom propre) Quantité d électricité qui, dans l… …   Encyclopédie Universelle

  • faraday — [far′ə dā΄] n. [after FARADAY Michael] a unit of quantity of electricity, used especially in electrolysis, equal to the amount of charge needed to free one mole of a univalent element (c. 96,485 coulombs): abbrev. F: often called Faraday constant …   English World dictionary

  • faraday — far a*day, n. [From Michael Faraday, the English electrician.] (Elec.) the quantity of electric charge that, passed though an ionic solution, will cause electrolysis of one equivalent of ions; it is equal to about 96,490 coulombs. The number of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Faraday — (spr. Farrädeh), Michael, geb. 1794 in London, war erst Buchbinder, dann Gehülfe im physikalischen Laboratorium der Royal Institution unter Direction des Sir Humphry Davy, dessen Secretär u. Nachfolger er wurde. In Folge seiner wichtigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Faraday — (spr. dä), Michael, Chemiker und Physiker, geb. 22. Sept. 1791 in Newington Butts bei London, gest. 25. Aug. 1867 in Hamptoncourt, beschäftigte sich bis in sein 22. Jahr mit Buchbinderei, studierte aber daneben physikalische u. chemische Werke,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Faraday — (spr. färrĕdĕ), Michael, engl. Chemiker und Physiker, geb. 22. Sept. 1791 zu Newington bei London, seit 1827 Prof. an der Royal Institution, gest. 25. Aug. 1867 zu Hamptoncourt; entdeckte die magnet elektr. Induktion, das elektrolytische Gesetz… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Faraday — (Farrädeh), Michael, berühmter engl. Chemiker und Physiker der Gegenwart, geb. 1790 zu London, zuerst Buchbinder, bildete sich nebenbei durch Selbststudium, besuchte die Vorlesungen Sir Humphrey Davys, ward dessen Gehilfe u. später Nachfolger als …   Herders Conversations-Lexikon

  • Faraday — Faraday, Michael …   Philosophy dictionary

  • Faraday — Michael …   Scientists

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”